• Agrar- und Forstmuseen
  • Freilichtmuseen
  • Gedenkstätten
  • Kunstmuseen
  • Literaturmuseen
  • Naturkundemuseen
  • Sakralmuseen
  • Schlossmuseen
  • Spezialmuseen
  • Stadt-, Regional- und Heimatmuseen
  • Technikmuseen
  • Museen im Aufbau

AG Brandenburgische Museen digital

Was bedeutet Digitalisierung für das Tagesgeschäft eines Museums? Wie kann eine digitale Strategie aussehen? Welche Maßnahmen sind sinnvoll, was ist „Hype“? Wie können Museen in diesem Bereich zusammenarbeiten und sich gegenseitig stärken? Um den Austausch der brandenburgischen Museen zu diesen und anderen Fragen rund um die Digitalisierung zu intensivieren, koordiniert der Museumsverband eine "AG Brandenburgische Museen digital". Die AG trifft sich ein- bis zweimal im Jahr. In den bisherigen Treffen standen Themen wie die Nutzung von sozialen Netzwerken in der Museumsarbeit, das digitale Depot oder die Vorteile des Open Access bei der digitalen Präsentation von Museumsobjekten im Fokus. Für einen stetigen Informationsaustausch zwischen den Museen  sorgt darüber hinaus ein E-Mailverteiler und ein Blog. In dem Blog stellen Museen ihre digitalen Angebote vor, die meist im Zuge von Förderprojekten entwickelt wurden. Zur Teilnahme an der AG  sind alle Museen eingeladen, die sich bereits aktiv mit der Digitalisierung in der Museumsarbeit beschäftigen oder aber auch diesen Bereich zukünftig angehen bzw. stärker ausbauen wollen.

 

7. Treffen der AG Brandenburgische Museen digital: Einführung in das Wikiversum

Am 25. August 2023 lädt der Museumsverband Brandenburg zusammen mit Wikimedia Deutschland e.V. zum 7. Treffen der AG Brandenburgische Museen digital ein. Holger Plickert, Projektmanager „Kultur- und Gedächtnisinstitutionen" bei Wikimedia Deutschland e.V., wird uns einen Einblick in das Wikiversum geben. Im ersten Teil wollen wir uns einen Überblick über mögliche Kooperationsformate zwischen Museen und Wikimedia verschaffen. Im zweiten Teil werden wir dann selbst aktiv einen Wikipedia-Artikel bearbeiten oder erstellen. Gerne können zu der Veranstaltung eigene Bilder und Inhalte zu Ihrem Museum mitgebracht werden.

Ort: Museum Barberini
Humboldtstr. 5–6 / Alter Markt
14467 Potsdam

09.45 – 10 Uhr Anmeldung

10 – 12 Uhr Begrüßung, Einführung in das Wikiversum Teil 1
Überblick und Kooperationsformate (Raum Atelier im UG neben dem Museumsshop)

12 – 13 Uhr Mittagspause (Selbstverpflegung)

13 – 15 Uhr Einführung in das Wikiversum Teil 2
Editieren und Uploads (Raum Atelier im UG neben dem Museumsshop)

15 – 15.30 Uhr Austausch und Abschlussdiskussion

Bitte bringen Sie zu der Veranstaltung Ihren eigenen Laptop & Ladekabel mit!

Die Veranstaltung ist auf 25 Personen begrenzt und keine Anmeldung mehr möglich.

Die Namen und das Museum der Teilnehmenden werden auf der Veranstaltungsseite von Wikipedia veröffentlicht. Sollten Sie nicht damit einverstanden sein, so teilen Sie uns das bitte mit.

Die Veranstaltung findet im Vorfeld einer GLAM on Tour im Museum Barberini statt. Bei Interesse können Sie auf Anfrage auch an der GLAM on Tour teilnehmen. Weitere Informationen hierzu finden Sie hier: de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:GLAM/GLAM_on_Tour/Museum_Barberini_2023


 

Veranstaltungsarchiv

Das 6. Treffen der AG Brandenburgische Museen digital fand am 24. November 2022 auf der MUTEC Leipzig statt.

Programm (PDF)

- - - - - -

Das 5. Treffen der AG fand online am 6. Dezember 2021 zum Thema Open Access statt.

Open Access im Museum. Vorteile der Offenheit und wie Museen mehr Offenheit wagen können (PDF)

Vernetzung- und Kompetenzstelle (VuK) Open Access Brandenburg. Wer wir sind, was wir tun und was wir über Museen denken (PDF)

Creative Commons. Some rights reserved (PDF)

Open Access Leitfaden des Museumsverbands Brandenburg (Link)

- - - - - - - -

Das 4. Treffen der AG fand am 23. Juni 2021 digital in Kooperation mit der MUTEC / Messe Leizig zum Thema "Virtuelle Vermittlung" statt.

Programm (PDF)

---

Das 3. Treffen der AG fand am 5. Oktober 2020 im Wegemuseum Wusterhausen zum Thema "Digitale Objektdaten effektiv erfassen" statt.

Die digitale Objekterfassung ist ein vielschichter Prozess: es müssen am Objekt Daten zur kultur- oder naturgeschichtlichen Einordnung und dem konservatorischen Zustand abgenommen und digital erfasst werden, inkl. der Herstellung digitaler Objektfotos; schriftliche Inventare aus verschiedenen Zeiten müssen parallel gesichtet und ausgewertet werden; im besten Fall besteht eine Kommunikation zwischen Depot und Objektdatenbank, um Standort des Objekts und Klimadaten des Depots zu registrieren. Unterliegt diese Erfassungsarbeit nicht einem möglichst optimalen Workflow, sind Zeit- und Arbeitskraftverlust, unsaubere Daten und damit zukünftiger Mehraufwand oft vorprogrammiert. Angeregt durch ein Praxisbeispiel und zwei Projektideen soll das AG Treffen die Möglichkeit für Diskussion und Austausch zur digitalen Objektdatenerfassung geben. Das Deutsches Optisches Museum Jena setzt sich seit einiger Zeit konzeptionell und in der Praxis mit Fragen zu diesen Themen auseinander. Dieser Prozess wird von Stefan Lux begleitet, der uns über die Herausforderungen und Lösungsansätze berichten wird. Der Museumsverband möchte mit seiner Projektidee des Digi-Mobils auch brandenburgische Museen besser in die Lage versetzen, Objektdaten koordiniert und effektiv zu erfassen. Und in Wusterhausen ist ein Modellprojekt für ein "digitales Depot für alle" in die konzeptionelle Phase eingetreten. Beide Projekt werden vor- und zur Diskussion gestellt.

Programm des 3. Treffens der AG Brandenburgische Museen digital, 5. Oktober 2020

Wegemuseum Wusterhausen, Am Markt 3, 16868 Wusterhausen/Dosse, Tel. (033979) 877-60, www.wegemuseum.de

10.00-10.15 Uhr
Begrüßung I Katharina-A. Zimmermann, Wegemuseum Wusterhausen; Arne Lindemann, Museumsverband Brandenburg

10.15-11.00 Uhr
Ziele, Vorgehen und Herausforderungen bei der Datenschnellerfassung im Deutschen Optischen Museum Jena I Stefan Lux , Deutsches Optisches Museum Jena

11.00-12.00 Uhr
Ein Depot für alle - Das Konzept zur Entwicklung eines digitalen Depots für das Wegemuseum Wusterhausen I Katharina-A. Zimmermann, Wegemuseum Wusterhausen

12.00-13.00
Mittagspause (Selbstversorgung)

13.00- ca. 15.00 Uhr
Das Digi-Mobil. Effektiv Daten sammeln im und für das Museumsdepot. Diskussion zu einer Projektidee des Museumsverbands Brandenburg I Arne Lindemann, Museumsverband Brandenburg

---

Das 2. Treffen der AG fand am 2. September 2019 im Ofen- und Keramikmuseum Velten zum Thema Soziale Medien statt.

Einen kurzen Bericht zum AG Treffen finden Sie in unserem Blog.

Das Programm:

Zu Beginn des Treffens wird Ulf Preuß von der Koordinierungsstelle Brandenburg digital das jährlich ausgelobte Förderprogramm des MWFK "Digitalisierung des Kulturerbes" und dessen Antragsmodalitäten vorstellen und erläutern. Am 31. Oktober 2019 endet die Antragsfrist für Digitalisierungsprojekte für das Jahr 2020. Daher bietet sich hier die Gelegenheit, noch einmal offene Fragen zu geplanten Projektanträgen zu klären. Das Hauptthema des Treffens sind die sozialen Netzwerke und welche Chancen diese Museen bieten. Angeregt durch kurze Praxisbeispiele wollen wir Erfahrungen bezüglich der Arbeit mit sozialen Netzwerken austauschen und uns überlegen, wie die Museen hier ggf. gemeinsam kooperieren können.

Kontakt

Dr. Sarah Wassermann
wassermann@museen-brandenburg.de
Tel. 0331 / 23 27 911

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Mehr Informationen