• Agrar- und Forstmuseen
  • Freilichtmuseen
  • Gedenkstätten
  • Kunstmuseen
  • Literaturmuseen
  • Naturkundemuseen
  • Sakralmuseen
  • Schlossmuseen
  • Spezialmuseen
  • Stadt-, Regional- und Heimatmuseen
  • Technikmuseen
  • Museen im Aufbau

Weiterbildungprogramm

Der Museumsverband bietet Fortbildungsveranstaltungen zu vielfältigen Themen der Museumsarbeit an. Diese richten sich an alle Mitarbeiter*innen brandenburgischer Museen. Kolleg*innen aus anderen Bundesländern sind herzlich willkommen. Die Weiterbildungen finden entweder in Präsenz, vor Ort in den Museen, oder digital statt.

Grundkurse: Die Grundkurse vermitteln Basiswissen zu verschiedenen Bereichen der Museumsarbeit. Sie kosten für Mitglieder des Museumsverbands 30 Euro. Nichtmitglieder zahlen 50 Euro. Die Anzahl der Kursteilnehmer*innen ist auf 15 Personen beschränkt. Die Anmeldung ist ca. 4 Wochen vor der Weiterbildung über ein Online-Formular möglich.

Im Forum: In unseren "Im Forum"-Veranstaltungen diskutieren wir mit Ihnen aktuelle Trends und Fragen des Museumswesens. Die Veranstaltungen finden in Museen statt, die zum jeweilige Thema einschlägig arbeiten. Die Zahl der Teilnehmenden richtet sich nach den Gegebenheiten vor Ort. Die Weiterbildung ist für Mitglieder von Museumsverbänden kostenlos. Nichtmitglieder zahlen 30 Euro. Die Anmeldung ist ca. 4 Wochen vor der Weiterbildung über ein Online-Formular möglich.

Online-Kurse: Unsere Online-Kurse bringen Themen kurz und knapp auf den Punkt. Die Veranstaltungen sind kostenlos und die Teilnehmerzahl ist nicht begrenzt. Die Anmeldung ist nach Erscheinen des Kursprogramms über ein Online-Formular möglich.



Grundkurse Museumsarbeit

18. September, 10-16.30 Uhr - Kindorientierte Vermittlung im Museum, Niederlausitzer Heidemuseum Spremberg
Referentin: Gundula Avenarius

Der Kurs ist leider bereits ausgebucht!

Wie sollten Bildungs- und Vermittlungsformate gestaltet sein, damit Kinder Museen als Orte verstehen, in denen sie ihre eigenen Interessen, Erfahrungen und Fragen wiederfinden? In unserem Kurs werden grundlegende Thesen zur frühkindlichen Bildung in Museen vorgestellt und methodische Leitgedanken gemeinsam analysiert. Im kollegialen Austausch können Herausforderungen eigener Formate reflektiert und vorgestellte Methoden ausprobiert werden. Es besteht die Möglichkeit gemeinsam exemplarisch ein neues Format zu entwickeln. Alle Teilnehmer*innen erhalten ein Script zu den Schulungsinhalten und ein Teilnahmezertifikat.

Programm

Ort

Niederlausitzer Heidemuseum
Schloßbezirk 3
03130 Spremberg/Grodk
Tel.: (03563) 59334032
www.heidemuseum.de

Teilnahmegebühr
Der Grundkurs kostet für Mitglieder des Museumsverbands 30 Euro. Nichtmitglieder zahlen 50 Euro.
Die Teilnahmegebühr ist vorab zu entrichten. Informationen hierzu folgen mit der verbindlichen Anmeldung.

Die Teilnahme ist auf 15 Personen beschränkt.


15. November
Social Media: Museumsvideos mit dem Smartphone, Ort: Optik- Industriemuseum Rathenow
Referent: Thomas Wagensonner
Programm und Anmeldung folgen


Im Forum - Veranstaltungen

09. Oktober, 10-16 Uhr - Leitbild und Museumskonzeption, Museum Neuruppin

Nicht selten sind Museen mit Fragen konfrontiert wie: Was passiert da eigentlich? Warum ist das wichtig? Wo soll das hinführen? Und dann, muss das so viel Geld kosten? Egal ob gegenüber der Kommune, der Politik oder der Öffentlichkeit, es ist gut, darauf eine überzeugende Antwort zu haben. Natürlich wissen Sie als Museumsmacher*innen was Sie tun und warum. Aber haben Sie das auch schon einmal verschriftlicht? Sehen alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Museums die Dinge genauso wie Sie? Und weiß die Öffentlichkeit davon?

Ein Leitbild und eine Museumskonzeption sind wichtige Werkzeuge, um das Wie, Warum und Wohin für sich und sein Umfeld sichtbar und nachvollziehbar zu machen. Ein Leitbild definiert das Selbstverständnis des Museums. Eine Museumskonzeption konkretisiert die strategische Ausrichtung in den Handlungsfeldern der Museumsarbeit. Sie sind Philosophie und Baukasten einer zukunftsorientierten Ausrichtung Ihres Hauses. In unserer Weiterbildung wollen wir Funktion und Struktur von beiden Instrumenten kennenlernen und an Beispielen darüber diskutieren.

Programm (PDF)

Teilnahmegebühr
Die Weiterbildung ist für Mitglieder von Museumsverbänden kostenlos. Nichtmitglieder zahlen 30 €.

Ort

Museum Neuruppin
August-Bebel-Straße 14/15
16816 Neuruppin
Tel. 03391/355 5100
www.museum-neuruppin.de

Anmeldung

Weiterbildung

Anmeldung

Online-Kurse

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Mehr Informationen